top of page

Dies botanicae 2022

Samstag/Sonntag 28./29. Mai 2022
Alle Logos Dies botanicae.png

Auftakt mit "Küchenschellen"

Im Aargauer Jura, auf der ersten Jurakette, fand das zweite Treffen von verschiedenen Botanischen Gesellschaften der Schweiz statt. Die rund 50 Personen aus allen Landesteilen wurden mit einer gebietstypischen Art, der Gemeinen Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris Mill.), in Form eines Guetzlis empfangen. Fünf Exkursionen standen zur Auswahl. Und bald schon zerstreuten sich die Gruppen, um die botanische Vielfalt der Aargauer Jurahöhen zu erkunden und möglicherweise noch Unbekanntes zu entdecken.

Rückblick Exkursionen Samstag

Apéro mit Feinem aus dem Jurapark Aargau

Erfüllt vom gemeinsamen Botanisieren und dem Teilen des Wissens zu unserer Flora traf man sich am Abend zum reichen Apéro aus dem regionalen Naturpark «Jurapark Aargau». Anja Trachsel berichtete uns zu den sorgfältig hergestellten und schmackhaften Produkten. Sie werden alle im Parkgebiet hergestellt, welches notabene auch die wertvollsten Magerwiesen im Aargau beheimatet. Welch passender Hintergrund für einen gegenseitigen Austausch und angeregte Diskussionen, die erst noch bereichert wurden durch sogenannte Projekttische zu verschiedenen, botanischen Aktivitäten aus der ganzen Schweiz.

Beste Bedingungen auch am zweiten Tag

Auch am Sonntag zeigte sich das Wetter in bester Laune: sonnig bei angenehmen Temperaturen. Wir waren nun noch gut 40, die in vier Gruppen weitere Orte des Aargauer Juras erkundeten.

Rückblick Exkursionen Sonntag

 

Der Eindruck an eine Landschaft mit wehenden Grashalmen in artenreichen Trockenwiesen, durchzogen vom wohltuenden Schatten der Buchenwälder oder sonnenexponierten Felsgraten wird uns in schönster Erinnerung bleiben.

 

Wir freuen uns auf einen nächsten Dies botanicae in einer anderen Gegend der Schweiz!

Mit bestem Dank für die finanzielle Unterstützung durch die Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau un der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft (Apéro).

Anker 1
Burgfluh

Samstag, 28.05.2022

Exkursionsleiter: Michael Ryf, Basler Botanische Gesellschaft

Die Burgfluh selber ist grösstenteils bewaldet und die eigentliche Fluh ist nordexponiert. Um sie gruppieren sich aber abwechslungsreiche Lebensräume von artenreichen Magerwiesen und Säumen bis hin zu einem schattig luftfeuchten mit Farnen durchzogenen Wald. Es würde sich lohnen, die heiklen Stellen am Fels durch Spezialisten gezielt abzusuchen.

2_Tanacetum cor_Nicole Angst.png

Straussblütige Margerite

(Tanacetum corymbosum (L.) Sch. Bip.)

2_Phyllitis scolopen_Konrad lauber_Infoflora.png

Hirschzunge

(Phyllitis scolopendrium (L.) Newman)

Brunnenberg-Egg-Orchideenlehrpfad

Samstag, 28.05.2022

Exkursionsleitung: Klaus Hess, Florence Rüegger und weitere AGEO

Zwei Arten bezauberten mit ihrer Präsenz das schöne Exkursionsgebiet: Die Spitzorchis leuchtete aus nahezu allen artenreichen Magerwiesen mit ihrem roten, kegelförmigen Blütenstand. Der eher zurückhaltende, aber ebenso attraktive, beige Blütenstand der Nestwurz liess sich dann aber noch so gerne in den Wäldern entdecken. Hier der AGEO-Exkursionsbericht, zum Orchideenlehrpfad selber siehe die Exkursion vom Sonntag.

Anacampt_Pyr_Beat Bäumer_Infoflora_edited.jpg
Neottia nidus-avis_Florence Rüegger_edited.jpg
Les prairies sèches (Hinterreben Asp)

samedi, 28.05.2022

Excursion guidée par Philippe Juillerat, Infoflora

Les prairies maigres d'ici sont un «Hotspot» de genres particuliers comme l'orobanche, avec trois espèces: O. purpurea, O. alba et O. gracilis. Ou encore Limodore à feuilles avortées, d'un violet trouble, qui vit en saprophyte. La découverte de l'Avoine des prés, une espèce rare, a été très réjouissante.

Orobanche purpurea_Laura Torriani_edited.jpg

Orobanche violette

(Orobanche purpurea Jacqu.)

Orobanche alba_Vilpert Monique_edited.jpg

Orobanche blanche

(Orobanche alba Willd.)

Kartiergruppe Lehmgrube Frick

Samstag, 28.05.2022

Gruppenleiterin: Helen Merki

Überraschend war der Artenreichtum im benachbarten Bahnhofareal, wo sich wärmeliebende Arten von Schuttplätzen wie die fruchtenden Kugeln des Grossen Bocksbarts, der stinkende Pippau oder der zarte Mäuse-Federschwingel ein Stelldichein gaben. Die Lehmgrube selber, war eher artenarm und in den wenigen Feuchtgebieten wuchs vor allem Schilf.

Trogopogon dubium_Anja Trachsel_edited.png

Grosser Bocksbart

(Tragopodon dubius Scop.)

Vulpia myuros_Helen Merki_edited.jpg

Mäuse-Federschwingel

(Vulpia myuros (L.) C.C. Gmel.)

Kartiergruppe Blitzinventar Sattlerüti

Samstag, 28.05.2022

Gruppenleitung: Corinne Huck, Christophe Bornand, Infoflora

Im Fokus stand das gemeinsame Kartieren der Blitzinventar-Fläche "Sattlerüti". Wir fanden insgesamt 172 Arten in der 100x100 m Fläche (u.a. Coronilla coronata am Wegrand und verschiedene Orchideen sowie den Türkenbund im Waldstück). Auf dem Rückweg konnten wir östlich der Chrinneflue im Wald u.a. noch die Wald-Hundspetersilie beobachten.

Lilium martagon_Beat Bäumler_Infoflora.png
Wald-Hundspetersilie_Andres Klein.jpg

Wald-Hundspetersilie

(Aethusa cynapioides M. Bieb.)

Kartiergruppe Einolte

Sonntag, 29.05.2022

Exkursionsleiter: Philippe Juillerat, Infoflora

Von den bunten Magerwiesen in anderen Gebieten etwas verwöhnt, stand das Gras in den Wiesen hier bereits hoch oder sie waren bereits gemäht. Der für den Jura typischen Labkraut-Würger wurde aber auch hier gefunden. Und in den Waldgebieten eine Flora mit Wald-Geissbart, Wald-Borstendolde, Knolligem Hain-Hahnenfuss und weiteren Schönheiten.

Orobanche caryophyllacea_Antonella Borsari_edited.jpg
Aruncus dioicus_Jonas Frei_Infoflora_edited.jpg
Kartiergruppe Steindler/Sigmetholde

Sonntag, 29.05.2022

Exkursionsleiter: Michael Ryf, Basler Botanische Gesellschaft

Hier erfreute eine gut gepflegte, bunt blühende Magerwiese und eine überraschende Artenvielfalt im Waldareal. Die Bergkronwicke stach an einer Böschung unübersehbar ins Auge, währenddem sich die seltene Knollige Kratzdistel, die Hummel-Ragwurz oder der Genfer Günsel eher vornehm zurückhielten. Heikel könnte der Adlerfarn sein, der zum Teil nahe an die Magerwiese herankommt.

Coronilla coronata_Angst Nicole_edited.jpg

Berg-Kronwicke

(Coronilla coronata L.)

Ajuga genevensis_Verena Doppler_edited.jpg

Genfer Günsel

(Ajuga genevensis L.)

Besuch Orchideenlehrpfad

Sonntag, 29.05.2022

Gruppenleitung: Klaus Hess und weitere AGEO

Die AGEO führt jeweils schönen Wochenenden Besucherinnen und Besucher durch den vorbildlich gepflegten Orchideenlehrpfad. Zurzeit überstrahlten die Spitzorchis und die Langspornige Handwurz den Bestand. Ohnsporn oder die Fliegen-Ragwurz waren beinahe und die Bocks-Riemenzunge bereits vollständig verblüht.

Gymnadenia conopsea_Vilpert Jérôme_edited.jpg

Langspornige Handwurz

(Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.)

Ophrys insectifera_Giacomo Catenazzi_edited.jpg

Fliegen-Ragwurz

(Ophrys insectifera L.)

TWW: Information und Kartierung

Sonntag, 29.05.2022

Exkursionsleiter: Adrian Möhl, Infoflora

Nach einem fundierten Einblick in die Methodik der nun bald ein Vierteljahrhundert dauernden TWW-Kartierung, übten wir gleich zusammen auf einer Magerwiese hinter dem Zentrum Herzberg. Von da an ging es weiter Richtung Bänkerjoch an im Wind wiegenden Magerwiesen und lichten Buchwäldern vorbei.

Veronica teucrium_Philipp Bachmann_edited.jpg

Grosser Ehrenpreis

(Veronica teucrium L.)

Hippocreppis emerus_Beat Bäumler_Infoflora_edited.jpg
Herzlichen Dank - merci beaucoup - mille grazie

an alle Gruppenleiterinnen und -leiter, an alle Datenmelderinnenn und -melder und an alle Fotografinnen und Fotografen.

Anzahl Funde Dies botanicae 2022: gut 3200 Fundmeldungen bei Infoflora unter Kanton Aargau / Botanikgruppe Aargau / Dies botanicae 2022.

Bilder: Nicole Angst, Philipp Bachmann, Antonella Borsari, Gertrud Burger, Giacomo Catenazzi, Verena Doppler, Andres Klein, Helen Merki, Marlene Ploner, Florence Rüegger, Laura Torriani, Anja Trachsel, Jérôme Vilpert, Monique Vilpert, Infoflora (Beat Bäumler, Jonas Frei, Konrad Lauber).

Convolvulus arvensis_Herzberg RIchtung Asperstrihen_IMG_3725.jpeg
Ophrys apifera_Bienenragwurz_Orchideenlehrpfad Erlinsbach_IMG_3691_edited.jpg

Bienen-Ragwurz

(Ophrys apifera Huds.)

Anker 2
bottom of page