Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria L.) Bild: Martin Bolliger
Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) Bild: Michael Jutzi
Zwiebelorchis (Liparis loeselii (L.) Rich.) Bild: Martin Bolliger
Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria L.) Bild: Martin Bolliger
Violetter Würger (Orobanche purpurea Jacq.) Bild: Karin Sartori
Violetter Würger (Orobanche purpurea Jacq.) Bild: Karin Sartori
Würger im Aargau
Im Aargau sind 13 Würger (Orobanche) historisch nachgewiesen. Alle Orobanchen sind zwingend von der Nährstoff-Versorgung durch einen Wirt abhängig. Sie produzieren kein Blattgrün und somit auch kein Chlorophyll. Es gibt Würger, die nur eine Art parasitieren, andere sind auf Familien oder Gattungen ausgerichtet.
Seit 2018 werden fünf Arten, für die der Kanton Aargau eine spezielle Verantwortung trägt, mit Aktionsplänen gefördert.
Wir sind sehr froh um Eure Aufmerksamkeit im Feld. Meldet bitte alle Orobanchen und natürlich vor allem Vorkommen der folgenden fünf Aktionsplanarten
-
Elsässer Würger (Orobanche alsatica Kirschl. ssp. alsatica)
-
Schlanker Würger (Orobanche gracilis Sm.)
-
Bitterkraut-Würger (Orobanche picridis F. W. Schultz)
-
Violetter Würger (Orobanche purpurea Jacq.)
-
Gamander-Würger (Orobanche teucrii Holandre)
Im Vortrag am Jahrestreffen 2022 der Botanikgruppe Aargau ist der aktuelle Projektstand im Detail beschrieben.
Mitmachen - Kontrolle
Was soll ich melden, wenn ich eine Orobanche finde?
-
Konsequent während der Blütezeit bestimmen
-
Mögliche Wirtspflanze(n) notieren
-
Lebensraum angeben zur Eingrenzung möglicher Arten
-
Merkmale vor Ort notieren
-
Fotos
-
2 Blüten pressen, 1 aufschneiden
Mitmachen - Vermehrung
Gibt es in Eurem Garten gute Bestände von
-
Bitterkraut (Picris hieracioides L.)
-
Schafgarbe (Achillea millefolium L.)
-
Schmetterlingsblütlern (Fabaceae)
-
Hirschwurz (Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.)
und Ihr habt Interesse Würger-Samen zu vermehren?
Dann bitte melden bei Karin Sartori: sartori@umweltatelier.ch
Kontakt
Karin Sartori, sartori@umweltatelier.ch